Es gibt diese einzigartigen Geschmäcker, die Kindheitserinnerungen wachrufen. Für die einen sind es Brausebonbons, Schokowaffeln und Zuckerwatte, für die anderen ist es DDR Softeis. Softeis? Richtig! Als ihr ein Freund vom dem herrlich cremigen Eis der ehemaligen DDR vorschwärmte, dämmerte Karolina die zündende Geschäftsidee zu ihrem Foodtruck. Die junge Entrepreneurship-Studentin machte sich auf die Suche nach alten DDR-Eismaschinen, Rezepturen und den damals typischen Muschelwaffeln. Am Ende lüftete sie tatsächlich das Eis-Geheimnis der DDR! Heute bietet sie das cremige Schokoladen- und Vanilleeis in der Nähe der Berliner East Side Gallery an – und begeistert damit sowohl Nostalgiker, als auch Neulinge. Erst vor Kurzem wählte die Foodguide-App den DDR Softeis Foodtruck zu den fünf besten Foodtrucks Berlins. Anlass genug, mit Karolina über ihre spannende Reise zu sprechen. Wie sich das DDR Softeis von dem Eis der Bundesrepublik unterschied und warum Karolina in ihrem Foodtruck mit dem iPad-Kassensystem von orderbird arbeitet, erfahrt Ihr hier.
Karolina, Du bist in den letzten Zügen Deines Masters in Entrepreneurship. Inwiefern hat Dir Dein Studium geholfen, DDR Softeis zu gründen?
Erst das Wissen aus dem Studium und der Austausch mit meinen Kommilitonen hat mich dazu gebracht, DDR Softeis wirklich zu gründen. Gerade die Vorlesungen, deren Inhalte und die Weiterentwicklung der eigenen Unternehmerpersönlichkeit, haben mein Denken und Handeln positiv beeinflusst.
Auch wenn es sehr schwierig war, ein neu gegründetes Unternehmen und die Mastervorlesungen und Verpflichtungen unter einen Hut zu bekommen, möchte ich diese intensive und sehr stressige Zeit nicht missen. Man wächst jeden Tag ein bisschen mehr über sich hinaus. Wenn man denkt, eine Belastungsgrenze ist erreicht, lernt man am nächsten Tag, dass es noch weiter geht.
Hattest Du vor Deiner Gründung gastronomische Erfahrung?
Während meiner Schul- und Bachelorzeit habe ich etwa sechs Jahre in einem Eiscafé gearbeitet. Daher war ich schon bestens mit der ganzen Thematik rund um Speiseeis, Hygienevorschriften, Tagesgeschäft und Personalmanagement vertraut. Es sollte alles so kommen (lacht).
Was waren die größten Erfolgserlebnisse während der Gründung von DDR Softeis?
Wir waren überrascht, wie gut unser Eis vom ersten Tag angenommen wurde. Viele unserer Gäste fühlen sich an ihre Kindheitstage erinnert und freuen sich, endlich mal wieder das Eis nach alter Rezeptur aus der original Muschelschale zu essen. Wir kommen mit ihnen immer schnell ins Gespräch und hören uns gerne tolle Geschichten und Anekdoten aus Kindheitstagen an. Manche Fans bringen uns sogar alte Ostmark-Münzen als Glückbringer mit.
Zu einer Gründung gehören auch Bauchlandungen. Wie hast Du Deine überwunden?
Wir müssen zugeben, dass es neben dem größtenteils positiven Feedback auch einige ganz wenige Kritiker gab, die versucht haben, unser Geschäft mit einem schlechten Ruf zu bekleiden. Im Nachhinein betrachtet, war die ganze Aktion mehr Werbung für uns. Das erste Jahr hat gezeigt, dass unser Konzept funktioniert und seit diesem Jahr sind wir mit einem zweiten Anhänger jedes Wochenende auf einem anderen Event in Berlin und Umgebung unterwegs. Sogar nach Hamburg und Leipzig sind wir eingeladen worden. Das zeigt uns, dass wir nicht auf Berlin begrenzt sind, sondern uns viele Türen in anderen Städten offen stehen.
Wie kamst Du auf die Idee, das klassische DDR Softeis anzubieten?
Durch meine langjährige Erfahrung im Eiscafé und meine Studien- und Berufserfahrung im Finanz-und Controlling Bereich war mir klar, dass ich mit dem tollen und von jedem geliebten Produkt „Eis“ arbeiten möchte. Ich wollte etwas in Berlin anbieten, das es in der Form so nicht – oder eben schon sehr lange nicht mehr – gibt.
Mein Freund, der im östlichen Teil Berlins aufgewachsen ist, hat mir aus seiner Kindheit von einem speziellen Softeis erzählt und nach einigen Recherchen war klar, dass wir das wieder aufleben lassen müssen.
Wie hast Du es geschafft, die ehemaligen DDR-Maschinen für die Herstellung zu besorgen?
Wir haben viel recherchiert und konnten durch verschiedene Zufälle ehemalige DDR-Eisdielenbesitzer kennenlernen. Die hatten hier und da noch Maschinen im Keller stehen und waren bereit, ihre Schätze an uns zu verkaufen.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich so gut wie alle aus der Branche untereinander kennen und wir so unser Netzwerk immer weiter ausdehnen können. Unsere tollen Bekanntschaften geben uns wertvolle Tipps und Ratschläge – gerade im Umgang mit den alten Eismaschinen.
Inwiefern unterschied sich die Rezeptur vom DDR Softeis vom Eis des Bundesrepublik? Welche Eissorten waren in der DDR besonders beliebt?
Wir bieten die in der DDR damals meistverkauften Sorten Schokolade und Vanille an. Es gab aber auch noch die Sorten Erdbeere und Waldmeister. Diese verkaufen wir auf besonderen Events , um etwas Abwechslung reinzubringen.
Das Eis in der DDR zeichnete sich durch seine cremige und gleichzeitig sehr erfrischende Konsistenz aus. Zudem gab es die spezielle Muschelwaffel, sowie die mit Namen bedruckten Löffel, die in unserem Konzept natürlich ebenfalls nicht fehlen dürfen.
Wieso hast Du Dich entschieden, in Deinem Foodtruck mit dem iPad-Kassensystem von orderbird zu arbeiten?
Wir haben nach einer unkomplizierten, übersichtlichen und leicht zu bedienenden Software gesucht, die für ein neu gegründetes Unternehmen auch finanziell verkraftbar ist. Durch einen Bekannten, der bei orderbird arbeitet, sind wir dann auf Euch aufmerksam geworden.
Inwiefern hilft Euch orderbird bei Euren Arbeitsprozessen und Eurem Tagesgeschäft?
Wir nutzen orderbird primär, um unsere Umsätze einzugeben und damit abends die Kasse abzurechnen. In der wöchentlichen Buchhaltung nutzen wir my.orderbird, um herauszufinden welche unserer Produkte besonders gut verkauft wurden und woran wir noch arbeiten sollten. Praktisch ist my.orderbird außerdem, um von überall auf der Welt zu beobachten, wie es im Geschäft läuft. Es wäre allerdings super, wenn man in einem Cockpit mehrere Standorte gleichzeitig ansehen könnte und sich nicht für jeden einzeln einloggen muss.
Absolut. Wir arbeiten an der Filialverwaltung für my.orderbird und geben Euch natürlich sofort Bescheid, sobald das Feature online ist. Wie kommt denn Dein Personal mit der iPad-Kasse zurecht? Wie lange dauern Eure Schulungen und Einarbeitungszeiten durchschnittlich?
Prinzipiell kommen alle mit orderbird zurecht, da wir nur wenige Produkte haben und damit wenige Klicks zur Zahlung erforderlich sind. Wenn es mal technische Probleme gibt, können wir sie oft schnell selber oder mit Hilfe des orderbird-Supports lösen. Die App orderbird ist sehr benutzerfreundlich und auch für unseren neuen Mitarbeiter leicht verständlich, sodass jeder das Programm in kürzester Zeit unkompliziert bedienen kann.
Das freut uns sehr. Vielen Dank für Deine Antworten. Wir wünschen Dir und Deinem Team ganz viel Erfolg für die Zukunft.
Den Foodtruck von DDR-Softeis findet Ihr an der East Side Gallery in Berlin.
DDR Softeis
Mühlenstraße 5
10243 Berlin
Auf der Facebookseite gibt das Team kurzfristig weitere Standorte und Festivalbesuche bekannt: https://www.facebook.com/DDRSofteis/