Du brennst für Kosmetik und willst Dich den Schritt in die Selbstständigkeit trauen? In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Dein eigenes Kosmetikstudio eröffnest.

Die Kosmetikindustrie feiert stetig neue Umsatzrekorde, denn der Wunsch nach ewiger Jugend wird nie aussterben. Und diesen Wunsch lassen wir uns im Kosmetikstudio auch gerne einiges kosten. Nicht zuletzt deshalb möchten immer mehr Unternehmer ihr eigenes Kosmetikstudio eröffnen. Aber auch, um den Menschen etwas Gutes zu tun. Deutschland verzeichnet im europaweiten Vergleich mittlerweile sogar die höchsten Umsätze im Bereich der Kosmetik, wobei das Kosmetikstudio heutzutage längst nicht mehr nur den Frauen vorbehalten ist. Wer auf diesen Zug mit aufspringen will, tut gut daran, sein eigenes Kosmetikstudio zu eröffnen. Im folgenden Artikel erfährst Du, worauf Du achten musst.

Das Wichtigste in Kürze

Hier findest Du einen Überblick, was Dich in diesem Blogbeitrag erwartet:

Voraussetzungen für ein eigenes Kosmetikstudio

Kosmetikerin führt eine Maniküre durch

Um ein Kosmetikstudio zu eröffnen, benötigst Du keine spezielle Ausbildung. Allerdings solltest Du für den bestmöglichen Erfolg Deines Salons ein gewisses Know-How mitbringen.

Möchtest Du Deinen Traum vom eigenen Kosmetikstudio verwirklichen, haben wir gleich eine gute Nachricht für Dich. Denn natürlich stellt sich die Frage, ob Du eine spezielle Ausbildung benötigst, um ein Kosmetikstudio zu eröffnen. Diese Frage können wir im Vorfeld allerdings mit einem Nein beantworten. Es sollte jedoch in Deinem eigenen Interesse liegen, das gewisse Know-how für ein Kosmetikstudio mitzubringen, welches Du Dir im Idealfall mittels Kursen, Fort- und Weiterbildungen oder Seminaren angeeignet hast.

Dieses Know-how solltest Du teilweise auch in einem Businessplan beschreiben können. Dir muss einfach klar sein, dass das Berufsfeld der Kosmetiker mit einer Menge Verantwortung einhergeht, denn kosmetische Behandlungen können ernste gesundheitliche Folgen für den Kunden nach sich ziehen, wenn die Behandlungen ohne das nötige Fachwissen vorgenommen werden.

Da es in diesem Beitrag aber spezifisch um die Eröffnung Deines eigenen Kosmetikstudios gehen soll, setzen wir die nötige Expertise jetzt einfach mal voraus und widmen uns den wesentlichen Themen, wie dem Businessplan oder der Rechtsform.

Die richtige Rechtsform

Bevor Du ein Kosmetikstudio eröffnest, musst Du Dir Gedanken zur Rechtsform Deines Studios machen. Die Rechtsform schafft den rechtlichen Rahmen für Dein Kosmetikstudio. So beeinflusst die Rechtsform etwa Steuer- und Buchführungspflichten, die Haftung oder den Außenauftritt Deiner Firmierung.

Gut zu wissen: Gleichbedeutend mit dem Begriff der Rechtsform ist der Begriff Unternehmensform.
Für ein Kosmetikstudio ist in der Regel die Rechtsform des Einzelunternehmens weit verbreitet. Diese Rechtsform wird dann gewählt, wenn das Kosmetikstudio von einer einzelnen Person eröffnet und betrieben wird. Der Vorteil: Die Gründung ist unkompliziert und kostengünstig. Der Nachteil: Du haftest mit Deinem privaten Vermögen, sollte etwas schiefgehen. Angesichts dessen wählen einige für ihre Eröffnung die Rechtsform der GmbH. Hier bist Du nur einem beschränkten wirtschaftlichen Risiko ausgeliefert und haftest gesetzt den Fall nicht mit Deinem privaten Vermögen. Es gibt aber noch zwei weitere Rechtsformen:

    • UG:
      Für Gründer, die eine Haftungsbeschränkung möchten und wenig Kapital zur Verfügung haben. Eine UG kann bereits mit einem Euro Stammkapital gegründet werden
    • GbR:
      Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Ein lockerer Zusammenschluss von mindestens zwei Gründern, der auch ohne Vertrag funktioniert.

Gewerbe anmelden

Hast Du die für Dich geeignete Rechtsform gewählt, ist der nächste Schritt, Dein Studio als Gewerbe bei der zuständigen Behörde anzumelden. Ohne diese Anmeldung darfst Du das Kosmetikstudio nicht eröffnen, geschweige denn anfangen zu arbeiten, wobei es keine Rolle spielt, ob Du mobil oder „stationär“ behandelst.

Für die Anmeldung Deines Studios musst Du Dich an die zuständige Handwerkskammer wenden, da der Beruf Kosmetiker/in zu den handwerklichen Berufsfeldern zählt. Die Handwerkskammer führt ein Verzeichnis, in welches Du Dich mit Deinem Kosmetikstudio einträgst und registrierst. Anschließend erhältst Du Deinen Gewerbeschein. Ab jetzt kann es zumindest von offizieller Seite losgehen!

Mann erhält Gesichtsbehandlung von Kosmetikerin

Wer sich selbstständig mit einem Salon machen möchte, muss sich für eine Rechtsform entscheiden. Meist wird die Rechtsform GbR oder GmbH für ein Kosmetikstudio angemeldet.

Das passende Kassensystem für Dein Kosmetikstudio

Dieser Punkt wird leider viel zu oft unterschätzt oder außer Acht gelassen. Das richtige Kassensystem ist insbesondere jetzt, nachdem die Gesetze verschärft wurden, ein essenzieller Punkt, um ein Geschäft führen zu können. So müssen seit dem 31.03.2021 zum Beispiel alle Kassensysteme über eine spezielle technische Sicherheitseinrichtung (TSE) zum Schutz vor Manipulation verfügen, weshalb digitale Kassensysteme unerlässlich geworden sind. Ein gutes Kassensystem kann aber noch weit mehr als nur den Schutz vor Manipulation gewährleisten und Transaktionen abwickeln.

orderbird zum Beispiel bietet seinen Kunden nicht nur ein Kassensystem. orderbird bietet seinen Kunden DAS Kassensystem für jeden Bereich. Speziell für ein Kosmetikstudio empfiehlt sich unter anderem unser orderbird MINI. Hier hast Du Kassensystem, Kartenleser, zertifizierte TSE & Bondrucker in einem Gerät, was das System primär für kleine Betriebe wie ein Kosmetikstudio attraktiv macht, weil es sehr wenig Platz beansprucht. Das System kommt völlig einsatzbereit bei Dir an, ist leicht zu bedienen und erfüllt die neuesten Anforderungen der KassenSichV.

Ein weiterer Vorteil des orderbird MINI ist die maximale Flexibilität. Denn dadurch, dass das Kassensystem eher klein und handlich ist, bietet es auch für mobile Kosmetikstudios viele Vorteile.
Erfahre hier alles über das orderbird MINI Kassensystem: orderbird MINI

Mit welchen Kosten Du rechnen musst

Natürlich lassen sich die Kosten für die Eröffnung Deines Kosmetikstudios nicht pauschalisieren, zumal es in erster Linie darauf ankommt, welches Geschäftsmodell Du für Dein Kosmetikstudio wählst. Dann musst Du Deine Utensilien und Arbeitsgeräte einkalkulieren. Erstelle hierfür einen Businessplan, in welchem Du auflistest, welche Dienstleistungen Du anbieten möchtest, was Du dafür alles benötigst und wie viel das Ganze kostet. Da kann natürlich einiges auf Dich zukommen, weshalb es sich lohnt, innerhalb des Businessplans einen detaillierten Finanzplan zu erstellen, der Dir dabei hilft, Deine Kosten richtig zu kalkulieren. Für die Bewältigung dieser Kosten gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Privatkapital
  • Stipendien
  • Gründungszuschuss
  • Kredite
  • Mikrokredite
  • Freunde und Familie, die Dir helfen wollen und können

Businessplan

Frau erhält Hand- und Fußpflege im Kosmetikstudio

Für die Eröffnung eines Kosmetikstudios sollte das Vorhaben detailliert in einem Businessplan festgehalten werden. Dieser soll dabei helfen, potenzielle Investoren von Deinem Plan vom Salon zu überzeugen.

Der Businessplan ist wohl das Schriftstück, vor dem es den meisten graut. Leider ist der Businessplan unabdingbar. Zwar ist der Businessplan nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings wird jeder potenzielle Geldgeber, (Banken, Sponsoren etc.) anhand eines Businessplans sehen wollen, welche Ziele Du verfolgst und wie Du mit möglichen Risiken umgehen wirst. Schließlich wollen diese Geldgeber ihr Geld auch eines Tages wieder zurückhaben.

Durch einen detaillierten Businessplan beschreibst Du aber nicht nur den anderen, was Du vorhast. Auch für Dich ist der Businessplan von Nutzen, um Klarheit zu schaffen und Dich strukturiert an Deine Eröffnung heranzuarbeiten. Anhand des Businessplans setzt Du Dir selbst Ziele, kalkulierst diese und kannst so bereits im Vorfeld entstehende Schwierigkeiten erkennen und ausmerzen.

Du willst mehr über den Businessplan erfahren? Hier gehts weiter: 5 typische Fehler beim Businessplan

Den richtigen Standort wählen

Für den Businessplan spielt es auch eine Rolle, wo Du Dein Kosmetikstudio eröffnen möchtest. Bei der Auswahl des Standortes für Deine Eröffnung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Welche Du davon wählst, hängt unter anderem davon ab, wie Du Deine Kunden künftig anwerben möchtest. Setzt Du eher auf Laufkundschaft, solltest Du einen Standort wählen, wo viele potenzielle Kunden an Deinem Kosmetikstudio vorbeikommen. Eine Fußgängerzone, Einkaufspassagen oder ein Einkaufszentrum zum Beispiel. An solchen Orten sind die Mietpreise allerdings entsprechend hoch.
Legst Du nicht so viel Wert auf Laufkundschaft, sondern mehr auf Marketing, muss Dein Kosmetikstudio nicht zwangsläufig am Ort des Geschehens eröffnen. Allerdings solltest Du dann die Marketingkosten in Deinen Businessplan einbeziehen. Unabhängig davon, welche der beiden Möglichkeiten Du für das Eröffnen Deines Kosmetikstudios wählst. In beiden Fällen ist es wichtig, den Wettbewerb in der Umgebung zu berücksichtigen. Es wäre beispielsweise nicht unbedingt von Vorteil, Dein Kosmetikstudio in einer Umgebung zu eröffnen, wo sich bereits ein anderes Kosmetikstudio etabliert hat. Eine Standortanalyse solltest Du also unbedingt in Deinem Businessplan einbeziehen.

Hygienevorschriften als Kosmetiker

Die Hygienevorschriften sind ein Grund dafür, warum es wichtig ist, sich Fachwissen im Bereich der Kosmetik anzueignen. Denn nach § 36 Absatz 2 des Infektionsschutzgesetzes können auch Kosmetikstudios infektionshygienisch überwacht werden. Aufgrund dessen solltest Du einen Hygieneplan erstellen und diesen auch unbedingt einhalten. Im Bereich der Kosmetik kommt es immer wieder zu kleineren Verletzungen. Arbeitest Du nicht sauber, entstehen unschöne Infektionen oder noch schlimmer, es werden Krankheiten wie HIV oder Hepatitis übertragen. Als Kosmetiker/in und Inhaber Deines eigenen Kosmetikstudios bist Du vor dem Gesetz verpflichtet, die Hygienevorschriften einzuhalten.

Kosmetikerin gibt Kundin Gesichtsbehandlung

Für die richtige Hygiene, erstelle einen Hygieneplan für Dein Kosmetiksalon. Nicht nur um alle Gesetze einzuhalten, sondern damit sich auch Deine Kunden bei Dir wohlfühlen.

Kosmetikstudio eröffnen mit der richtigen Innenausstattung

Hast Du den bürokratischen Akt überstanden, kannst Du zum schönen Teil übergehen: Die Innenausstattung Deines Kosmetikstudios. Diese zu wählen, liegt natürlich ganz bei Dir. Hier gibt es keine gesetzlichen Vorgaben und Du darfst Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Solltest Du einen nicht so ausgeprägten Sinn für die Ästhetik eines Kosmetikstudios haben, kannst Du Dir einen Innenausstatter als Unterstützung kommen lassen. Dieser wird sich dahingehend auszahlen, dass er genau weiß, worauf es ankommt und was die Kunden in einem Kosmetikstudio benötigen, um sich wohlzufühlen.

Ansonsten gibt es aber ein paar grundlegende Tipps, die jedes Kosmetikstudio zu einer Wohlfühloase machen:

  • Verzichte auf stillosen Kitsch in einem Kosmetikstudio
  • Wähle die richtigen Farben. Am besten beruhigende, harmonische Farben
  • Weniger ist mehr in einem Kosmetikstudio
  • Überlege, ob Du als Kunde Dich in Deinem Kosmetikstudio wohlfühlen würdest
  • Passe den Stil des Kosmetikstudios an Deine Dienstleitungen an

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit der Eröffnung Deines eigenen Kosmetikstudios. Mach Deinen Betrieb erfolgreich mit unserem smarten Kassensystem orderbird MINI.

Processing...
Thank you! Your subscription has been confirmed. You'll hear from us soon.
Gastro-Newsletter
Bekomme alle Neuigkeiten rundum die Gastronomie kostenlos in Dein Mailfach!
ErrorHere