Du träumst schon lange davon ein eigenes Café zu eröffnen aber Du weißt noch nicht genau, was Du alles beachten musst? Wir geben Dir Tipps an die Hand, damit auch Du Deinen Traum vom eigenen Café umsetzen kannst.
In diesem Blogartikel erfährst Du mehr zu folgenden Themen:
Von der Idee bis zur Umsetzung – Die Voraussetzungen
Café eröffnen – ohne Erfahrung und Ausbildung
Gründungskosten – Diese Kosten kommen vor der Eröffnung Gründung auf Dich zu
Standort und Wettbewerb im Check
Organisation und Prozessabläufe – sorgenfrei eröffnen
Dein Team – Die Hauptzutat für ein erfolgreiches Café
Aufmerksamkeit durch Marketing
Gründer-Chance – Gastro-Gründerpreis von orderbird
Und jetzt… richtig Kasse machen!
Von der Idee bis zur Umsetzung – Die Voraussetzungen
Viele Menschen träumen davon, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Café zu eröffnen. Der Sprung zur Selbstständigkeit ist für viele eine Gratwanderung – plötzlich stehst Du als Gründer vor vielen neuen Herausforderungen und Aufgaben. Dennoch lässt sich mit einem erfolgreichen Café gutes Geld verdienen – gleichzeitig kannst Du als eigener Chef Deine Ideen – anders als im Angestelltenverhältnis – nach Deinen Vorstellungen umsetzen und Dich selbst verwirklichen.
Umso wichtiger, dass Du als Gastronom und zukünftiger Café-Besitzer die richtigen Weichen stellst und einen genauen Gründungsplan hast.
In einem Unternehmen muss der Geschäftsführer ganz verschiedene Themengebiete auf einmal abdecken; über Betriebswirtschaftslehre, Recht, Lieferantenmanagement, Design, Marketing bis hin zum Gastronomiealltag im Geschäft. Genehmigungen wie eine Gaststättenkonzession und ein Gewerbeschein, ein ausgereifter Businessplan, ein Hygienekonzept, eine Standortanalyse und die Entscheidung, mit welchem Kassensystem fürs Café Du arbeiten willst, gehören natürlich bereits im Vorfeld zu einer erfolgreichen Gründungsplanung.
Gleichzeitig solltest Du Motivation, Leidenschaft für die Gastronomie, Liebe zum Kaffee und zu den Gästen und eine ordentliche Portion Mut mitbringen, um Dich in das Abenteuer Selbstständigkeit zu stürzen.
Tipp: Schreibe Dir zu Beginn eine Checkliste mit Dingen, die Du für Deine Gründung benötigst – welche Genehmigungen benötigst Du für Deine Selbstständigkeit? Eine Checkliste kannst Du Dir hier kostenfrei herunterladen.
Café eröffnen – ohne Erfahrung und Ausbildung
Auch ohne eine entsprechende Ausbildung kannst Du ein Café eröffnen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Was Du allerdings unbedingt mitbringen solltest, ist Arbeitserfahrung in der Gastronomie. Eine Anstellung als Kellner, Koch, Barista, Hotel- oder Küchenkraft solltest Du im Vorfeld bereits ausprobiert haben. Ein eigenes Café zu besitzen und es erfolgreich zu leiten, ist nämlich eine Menge Arbeit. Lange Arbeitszeiten und ein stressiger Arbeitsalltag zeichnen den Alltag eines selbstständigen Gastronomen aus.
Sei Dir vor dem Gründen bewusst, dass ein eigenes Café ein Langzeitprojekt ist, bei dem Du immer wieder vor neue Aufgaben und Herausforderungen gestellt wirst. Am Wochenende einspringen, wenn Deine Mitarbeiter krank sind oder die Kaffeemaschine kaputtgeht und auch spontan für die Woche einkaufen, wenn die Lagerbestände leer sind gehört zu Deinem Arbeitsalltag. Auch die Freude an der Arbeit mit Menschen, viel Geduld und Serviceorientierung solltest Du mitbringen – dafür werden Deine Kunden Dich mit einem Lächeln belohnen und Dein Lokal gerne besuchen und Dich weiterempfehlen.
Jeder Tag in der Gastronomie ist spannend und abwechslungsreich!
Bringst Du genug Leidenschaft für die Gastronomie mit, kannst Du Dir alles an weiterem Wissen für Deine Gründung aneignen damit alles nach Deinen Vorstellungen funktioniert. Dafür gibt es zum Beispiel entsprechende Kurse für Existenzgründer an der Volkshochschule in Deiner Stadt.
Businessplan erstellen
Ein Businessplan ist die Voraussetzung um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen. Er ist viel mehr als nur ein notwendiges Übel, um den Kredit bei einer Bank zu bekommen. Ein richtiger Businessplan bringt Dich auf Kurs – er zwingt Dich, Dir die richtigen Gedanken zu machen.
Einen Businessplan zu erstellen ist daher ein Muss um ein Café zu eröffnen. Einen verbindlichen Aufbau für die Gliederung eines Businessplans gibt es nicht, allerdings solltest Du Dir eine Strategie überlegen und diese Fragen beantworten können:
Was ist Deine Vision und das Konzept? Was sind Deine Ziele? Wo möchtest Du mit Deinem Café hin? Was möchtest Du erreichen in einem Jahr – in drei Jahren oder in fünf? Kannst Du von Deinem Café die nächsten Jahre leben? Hier hilft Dir ein Businessplan mit einem Finanzplan, um das Konzept, Zielgruppe, Organisation, Marketing sowie Investition und Finanzierung gegenüberzustellen. Spätestens hier solltest Du Dir auch über die möglichen Rechtsformen Deines Unternehmens klar werden. Eine Checkliste mit Genehmigungen für Deinen Betrieb findest Du hier.
Finanzierung
Oft dreht sich bei angehender Selbstständigkeit alles um die Startfinanzierung. Zusätzlich benötigst Du vor dem gründen Deines Cafés starke Rücklagen, falls Arbeitsgeräte kaputtgehen oder Du aus unvorhersehbaren Gründen Deinen Betrieb für einige Zeit schließen musst. Hier ist der Finanzplan als Teil Deines Businessplans ein guter Ratgeber.
Prüfe auch, welche Förderungen Du für die Gründung beantragen kannst. Vor allem Digitalförderungen für die Gastronomie werden vom Staat bezuschusst! Oftmals müssen diese Digitalförderungen nicht zurückgezahlt werden. Du kannst Dir also in einigen Fällen Dein digitales Kassensystem, entsprechende Hard- oder Software und sogar Mitarbeiterschulungen fördern lassen.
Grundsätzlich benötigst Du für die Beantragung eines Existenzgründerdarlehens in der Regel circa 20-30 Prozent Kapital aus privater Tasche. Bei der Agentur für Arbeit kannst Du Dich vor der Eröffnung ausführlich über Gründungszuschüsse, Kredite, weitere Förderungen und allgemeine Gründungskosten informieren. Dort bekommst Du auch mehr Informationen zum Businessplan erstellen. Versuche Dein Geschäft so gut wie möglich zu kennen und nutze Chancen zur Weiterbildung. Denn wer sich auskennt, trifft bessere Entscheidungen.
Gründungskosten – Diese Kosten kommen vor der Eröffnung auf Dich zu
Wie hoch die Kosten für die Einrichtung eines Cafés sind, ist stark abhängig von der Betriebsgröße und den Betriebsanforderungen. Allgemein lassen sich Anschaffungskosten und laufende Kosten unterscheiden. Das beginnt bereits mit der Immobilie – Ist diese gemietet oder sogar gekauft? Welchen Genehmigungen benötigst Du vor der Gründung? Unter Anschaffungskosten zählen beispielsweise Mobiliar wie Tische und Stühle, Besteck, eine Kaffeemaschine, die individuelle Einrichtung Deines Lokals und ein finanzamtkonformes Kassensystem. Je nachdem was Du anbietest, kommen noch Küchengeräte dazu.
Bei den fortlaufenden Kosten musst Du mit Miete, Internet, Strom-, Wasser- und Personalkosten rechnen. Hinzu kommen verschiedene Betriebsgenehmigungen, damit Du Dein Café eröffnen darfst – eventuell ein Steuerberater und ein Buchhalter.
Standort und Wettbewerb im Check
Gerade in der Gastronomie ist die Lage Deines Geschäftes einer der wichtigsten Faktoren, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wichtige Kriterien: Laufkundschaft, Parkplätze, Anbindung an öffentlichen Nahverkehr, Wettbewerb im Umfeld, Zielgruppe und natürlich: Wie sieht der Laden von außen aus und welche Außenwerbeformen sind möglich? Welche Zielgruppe tummelt sich in der Nachbarschaft? Frage Dich vor allem selbst, welche Art von Gastronomie Du Dir wünschen würdest, wenn Du in der Nähe wohnen würdest.
Tipp: Stelle Dich vor das Geschäft und beobachte, wie viele Menschen an dem Laden vorbeilaufen und ob diese zum Konzept passen. Das Ganze durchaus an verschiedenen Wochentagen wiederholen, damit Du ein Gefühl für den Standort bekommst. Der entscheidende Erfolgsfaktor: die Harmonie zwischen Standort, Zielgruppe und Konzept.
Organisation und Prozessabläufe
Gerade wenn Du bisher nur wenig Erfahrung in der Führung Deines eigenen Cafés hast, kannst Du Dir im Bereich Organisation, Prozesse in der Systemgastronomie abgucken. Hier werden Abläufe aufs äußerste optimiert und perfektioniert. Du findest unzählige Anregungen für die eigene Organisation, vom Shop-Handbuch für Mitarbeiter hin zu niedergeschriebenen verbindlichen Rezepturen, um eine einheitliche und vor allem personenunabhängige Qualität sicherzustellen. Spiele ruhig einmal vor der Eröffnung einen Tag im „neuen“ Leben mit Freunden durch. So bekommst Du ein Gefühl für Zubereitungszeiten, Abläufe und die ideale Anordnung aller Zutaten und Geräte.
Vor allem seit der Covid-19-Pandemie hat sich der gastronomische Alltag um eine Vielzahl an Hygieneauflagen erweitert und die Gastronomie auf den Kopf gestellt. Prüfe daher, welche Hygienevorschriften in Deinem Bundesland gelten und schule Deine Mitarbeiter entsprechend. Müssen Deine Gäste und Mitarbeiter einen negativen Covid-Test nachweisen? Gelten aktuell Sperrstunden oder Mindestabstände zwischen den Tischen?
Dein Team – Die Hauptzutat für ein erfolgreiches Café
Im Schwarm fliegt es sich leichter – Du kannst unmöglich alles alleine schaffen! Gute Mitarbeiter sind das Salz in der Suppe für ein erfolgreiches Café und halten Dir den Rücken frei, damit Du Dich um Organisatorisches im Hintergrund kümmern kannst. Überlege genau, wie viele Mitarbeiter und für welchen Bereich Du Mitarbeiter benötigst. Koch, Kellner, Barista? Was Deine Mitarbeiter unbedingt mitbringen sollten ist Motivation und Engagement! Freundliche Mitarbeiter sorgen außerdem dafür, dass Deine Gäste gerne jederzeit wiederkommen weil sie das Essen schätzen, und auch den netten Plausch beim Kaffee.
Tipp: Informiere Dich als Selbstständiger Unternehmer über verschiedene Arbeitsmodelle. Möchtest Du Studenten einstellen oder hast Du die finanziellen Kapazitäten für Vollzeitkräfte? Oder reichen 450-€-Arbeitskräfte? Bei den Arbeitsmodellen gibt es auch verschiedene Rechte und Verpflichtungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Du beachten musst.
Aufmerksamkeit durch Marketing
Ohne Gäste ist auch die beste Gastronomie wertlos. Wege um potentielle Gäste in Dein Café zu locken, gibt es viele: Leg Dir eine Webseite zu, ein Profil auf Facebook, Instagram, ein Google MyBusiness Profil und lass Dich auf Tripadvisor und Yelp bewerten. Flyer, Annoncen, Pressearbeit und Events helfen Dir zu Anfang die Werbetrommel zu rühren. Nutze vor allem Netzwerke und erweitere sie. So lernst Du immer mehr Menschen aus der gleichen Branche kennen. Daraus können sich tolle Kooperationen entwickeln um Dein Café bekannter zu machen!
Tipp: Im kostenlosen E-Book erhältst Du noch mehr Ratschläge für Dein Gastro-Marketing und es erklärt Dir, mit welchen Mitteln Du Dein Café bekannter machen kannst.
Gründer-Chance – Gastro-Gründerpreis von orderbird
Wir von orderbird wollen Gastro-Gründer noch erfolgreicher machen. Deswegen haben wir gemeinsam mit dem Leaders Club und der Internorga den Gastro-Gründerpreis geschaffen. Der Deutsche Gastro-Gründerpreis sucht jedes Jahr die fünf besten und innovativsten Geschäftsideen der Gastronomie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Hauptpreis winken bis zu 10.000 € Startkapital für Deine Gründungsidee. Beschreibe Deine Geschäftsidee so schlüssig, kreativ und überzeugend wie möglich! Unter www.gastro-gruenderpreis.de kannst Du Dich bewerben. Eine Fachjury kürt aus allen Einreichungen die fünf Gewinner. Einfach mitmachen und weitererzählen!
Und jetzt… richtig Kasse machen!
Wir wünschen Dir viel Erfolg beim eröffnen Deines Cafés. Vielleicht können wir Dir ja auch bei der Optimierung Deines Kassensystems weiterhelfen. Sprich doch einfach mit einem unserer erfahrenen Gastronomen. Alternativ kannst Du hier alles über unser digitales Kassensystem für die Gastronomie erfahren.
orderbird hat sich in den letzten 10 Jahren auf Kassensysteme für die Gastronomie spezialisiert und zählt mittlerweile zu den Marktführern für iPad-Kassensysteme. Egal ob Café, Restaurant, mobiler Foodtruck oder saisonaler Eisstand auf dem Marktplatz: Wir haben für jeden Betrieb die richtige Kasse – garantiert finanzamtkonform.
Mach Deine Gastronomie noch erfolgreicher!
Mit dem iPad-Kassensystem von orderbird sparst Du Zeit, Geld und Nerven. Trag Dich einfach kurz ein und einer unserer Gastronomie-Experten wird sich bei Dir melden.
Vielen Dank!
Einer unserer Kundenberater wird Dich bald kontaktieren.